Skip to main content

Fit für die Zukunft -Verein.Vernetzt 2024

Im Herbst ging die österreichweite Eventreihe Fit für die Zukunft-Verein.Vernetzt in die nächste Runde.

Die Veranstaltungs-Serie schafft Möglichkeiten, um frische Ideen für Ihre Vereinsarbeit zu sammeln.

Das Rahmenprogramm von Verein.Vernetzt

Unsere Veranstaltungsreihe bietet Impulsvorträge, Raum für Vernetzung und Austausch.

Lernen Sie Ihren jeweiligen Landesverband und das Team dahinter kennen! Wir wollen Sie mit dem Dialog inspirieren.

Das Rahmenprogramm 2024 bietet spannende Einblicke ins Vereinsleben und die Vereinsentwicklung. Jeder Landesverband bietet einen anregenden Impulsvortrag, Möglichkeiten zum Austausch und zielführende Diskussionen zu Themen wie Social Media, Mitglieder finden und binden oder Ehrenamt. Denn ehrenamtliche Mitarbeiter*innen sind ein essenzieller und wertvoller Bestandteil der Vereinswelt. Mit dem gemeinsamen Austausch möchte sich das gesamte ASVÖ-Team für Ihr Engagement und Ihre wertvolle Vereinsarbeit bedanken. Vernetzen Sie sich mit anderen Vereinen und finden Sie gemeinsam Lösungsansätze für die Entwicklung Ihres Vereins.

KOSTENLOSE Anmeldung für ALLE ASVÖ-Vereine, die bereits am Fit für die Zukunft-Programm teilgenommen und für ASVÖ-Vereine, die Interesse an einer Beratung haben.

Verein.Vernetzt Wien 2024 (1)

Rückblick auf gelungene Events

Fachvorträge, Workshops, gegenseitiges Kennenlernen und Austausch zeichnen die Veranstaltungen Fit für die Zukunft-Verein.Vernetzt für Vereinsvertreter*innen aus.

Burgenland 2024
Verein.Vernetzt Burgenland 2024

Verein.Vernetzt: Erfolgsgeschichte für die Vereine im Burgenland

Am 12. November 2024 wurde das Kulturzentrum Mattersburg zum Treffpunkt für engagierte burgenländische Vereinsvertreter*innen: Zum dritten Mal fand das Vernetzungstreffen der ASVÖ Burgenland-Vereine statt, die seit Projektbeginn 2017 das Vereinscoaching absolviert haben. Das Event Verein.Vernetzt 'Fit für die Zukunft' bot den Vereinsverantwortlichen eine wertvolle Gelegenheit zum Austausch, zur Weiterbildung und Stärkung ihrer Vereinskultur.

Bemerkenswerter ehrenamtlicher Einsatz

ASVÖ Burgenland Präsident Ing. Robert Zsifkovits und Vereinsberaterin Mag.a Cornelia Widder-Kremser eröffneten den Abend mit einer Danksagung für das bemerkenswerte Engagement der Anwesenden.

Ein Höhepunkt des Abends war der Impulsvortrag 'Tipps & Tricks für Social Media im Sportverein' von Bernhard Zainzinger, einem Experten auf diesem Gebiet. Mit einem praxisnahen Ansatz vermittelte Bernhard Zainzinger, wie Vereine auf Plattformen wie Instagram und Facebook erfolgreich Reichweite aufbauen. Von Post-Frequenzen über Bildbearbeitung bis hin zu Storytelling erhielten die Teilnehmer*innen zahlreiche konkrete Tipps, die sie direkt in ihrer Vereinsarbeit anwenden können.

Ehrenamtliche finden, binden und anerkennen

Beim anschließenden Vereins-Talk standen die Herausforderungen und Chancen des Ehrenamts im Fokus. Robert Zsifkovits betonte: „Die Ehrenamtlichen in den Vereinen leisten großartige Arbeit. Mit Veranstaltungen wie dieser möchten wir ihnen Anerkennung zeigen und neue Wege der Unterstützung bieten.“ In Kleingruppen diskutierten die Teilnehmenden über Strategien, um Ehrenamtliche zu gewinnen, langfristig zu binden und deren Leistungen zu würdigen. Der Austausch ermöglichte es den Vereinsvertreter*innen, voneinander zu lernen und sich gegenseitig mit kreativen Ideen und bewährten Ansätzen zu inspirieren.

Zusätzlich bekamen alle Anwesenden nützliche Leitfäden für die Ehrenamtssuche, die sie auch nach dem Event in ihre Vereine mitnehmen können. Vereinsberaterin Cornelia Widder-Kremser zeigte sich begeistert: „Ich freue mich, dass auch heuer wieder so viele Vereine aus der Vereinsberatung der Einladung gefolgt sind. Der enge Austausch ermöglicht uns, die Unterstützung des ASVÖ gezielt und praxisnah zu gestalten.“

Niederösterreich 2024
Verein.Vernetzt Niederösterreich 2024 (1)

Ein inspirierender Abend im Zeichen des Netzwerkens und der Wertschätzung

Am 22. Oktober 2024 versammelten sich im Sportzentrum NÖ in St. Pölten 20 engagierte Vertreter*innen aus zehn verschiedenen Vereinen zum Event 'Verein.Vernetzt'. Eingeladen waren alle Vereine, die im Rahmen des Programms 'Fit für die Zukunft' aktiv sind, sowie jene, die Gesundheitsprojekte umsetzen. Der Abend diente als Dankeschön für die herausragende Arbeit, die die Vereine sowohl für ihre Mitglieder als auch für die Gesellschaft leisten.

Vereinsarbeit im Fokus

Der Präsident des ASVÖ, Conrad Miller, betonte in seiner Ansprache die immense Bedeutung der Vereinsarbeit: „Unsere Vereine sind das Herz der Gesellschaft. Sie fördern nicht nur sportliche Aktivitäten, sondern schaffen auch Orte der Gemeinschaft, des Austauschs und der Entwicklung. Das Programm 'Fit für die Zukunft' unterstützt sie dabei, langfristig stark zu bleiben.“

Ein Abend voller Höhepunkte

Als besonderes Highlight wartete das Interview mit der Spitzensportlerin Carina Schrempf. Die erfolgreiche Radsportlerin begann ihre Karriere im Laufsport und ist seit zwei Jahren im Spitzensport aktiv. Im Interview gewährte sie spannende Einblicke in ihre sportliche Entwicklung und betont: „Die wichtigste Aufgabe von Vereinen, die den Leistungsgedanken tragen, ist es, Rahmenbedingungen zu schaffen, die keine Reihe an Zufällen erfordern, um als Jugendliche/r am Ball zu bleiben. Im Optimalfall gelingt es, sportliche Entwicklungsmöglichkeiten ohne Druck aufzuzeigen und neben Leistung vor allem Freude und Leidenschaft am Sport zu vermitteln. Eine der effektivsten Trainingsmethoden für junge Menschen ist die Polysportivität – egal welche Sportart als Hauptdisziplin ausgeführt wird.“ Anschließend folgte ein fesselnder Schlagabtausch zwischen dem Sportwissenschaftler Florian Koppensteiner und der ASVÖ-NÖ Trainerin Jenny Goldnagl, in dem sie ihre Perspektiven zu aktuellen Entwicklungen im Sport darlegten. Auch sie konzentrierten sich auf das Thema Polysportivität. Wobei Florian Koppensteiner deutlich machte: „Die frühe Spezialisierung von Kindern ist kontraproduktiv für eine gesunde sportliche Entwicklung“. Ihre Statements sorgten für angeregte Diskussionen und brachten neue Impulse in den Austausch.

Vernetzung und Nachhaltigkeit

Neben den spannenden Vorträgen stand das Netzwerken im Vordergrund. Im Rahmen eines ‚World-Cafés‘ hatten die Vereine ausreichend Gelegenheit, sich auszutauschen und von den Erfahrungen der anderen zu lernen. Der Abend klang in entspannter Atmosphäre bei einem gemeinsamen Essen und Getränken aus. Ein besonderer Fokus lag auf der Nachhaltigkeit: Der ASVÖ setzte auf regionale Verpflegung, vermied Einwegprodukte und ermutigte die Teilnehmenden zur umweltfreundlichen Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Oberösterreich 2024
Verein.Vernetzt OÖ

Anregender Austausch engagierter Vereine

Neun Vereine folgten der Einladung des ASVÖ Oberösterreich zum Verein.Vernetzt-Event nach Ansfelden. Gemeinsam mit ASVOÖ-Vizepräsident Thomas Haderer und Fit für die Zukunft-Vereinsberater Moritz Casagrande stand ein Abend voller Austausch, Information und Vernetzung im Mittelpunkt.

Thomas Haderer eröffnete die Veranstaltung mit ermutigenden Dankesworten und betonte die zentrale Rolle der Vereinsarbeit für die sportliche und gesellschaftliche Entwicklung in Oberösterreich.

Spannendes Rahmenprogramm
Die Teilnehmer*innen erhielten einen Überblick über zentrale Themen und Unterstützungsangebote des ASVÖ, darunter:
  • Fördermöglichkeiten für Vereine
  • die innovative Software Vereinsplaner
  • und das ASVÖ-Programm Fit für die Zukunft
Highlight des Abends: Vortrag zur Spendenabsetzbarkeit

Höhepunkt war der Vortrag von Mag. Markus Schopper zur Spendenabsetzbarkeit. Mit fundiertem Fachwissen erläuterte er die Vorteile und Potenziale, die eine professionelle Handhabung von Spenden für Vereine bieten kann. Sein Vortrag führte zu einer angeregten Diskussion und förderte den Austausch von Ideen und Erfahrungen zwischen den Vereinsvertreter*innen.

Gemeinsam für eine starke Zukunft

In seinen abschließenden Worten hob der ASVOÖ-Vizepräsident die Bedeutung des Ehrenamts hervor: „Das Ehrenamt ist das Herzstück unserer Gesellschaft – doch nur gemeinsam können wir es lebendig und zukunftsfähig halten. Lasst uns zusammenarbeiten, um Traditionen zu bewahren, während wir gleichzeitig den Chancen der Digitalisierung offen begegnen. Denn nur wer sich weiterentwickelt, bleibt stark.“

Der Abend klang in gemütlicher Runde aus und die Vereinsvertreter*innen nutzten die Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und voneinander zu lernen. Vereinsberater Moritz Casagrande fasste den Abend treffend zusammen: „Es ist großartig zu sehen, wie sich der Einsatz der Vereine auszahlt. Ein Austausch wie dieser zeigt, dass wir gemeinsam stark sind und die Herausforderungen der Zukunft meistern können.“

Steiermark 2024
Verein.Vernetzt Steiermark 2024

Networking und Inspiration für die Zukunft der Vereinsarbeit

Am 7. November 2024 versammelten sich Funktionär*innen steirischer ASVÖ-Vereine im Rahmen des Verein.Vernetzt-Events im ASVÖ Steiermark. Das erfolgreiche Networking-Treffen bot den Teilnehmer*innen eine Plattform für Austausch, Inspiration und neue Impulse für die Vereinsarbeit.

Best-Practice-Präsentation

Der Abend wurde durch Mag. Michael Horvath, Vize-Präsident des ASVÖ Steiermark, eröffnet. Im Anschluss präsentierten Vereinsberater Jörg Christandl und Paul Pachernegg, sportlicher Leiter des GAK Wasserspringen, die beeindruckenden Ergebnisse ihres 2024 abgeschlossenen Vereins-Coachings. Ihr Beitrag beleuchtete praxisnah, wie strukturiertes Coaching Vereine stärkt und weiterentwickelt.

Social Media im Fokus

Ein Highlight des Abends war der Impulsvortrag von Petra Diensthuber, Funktionärin des GAK Wasserspringen. Unter dem Titel Social Media im Sportverein – ein Praxisbericht lieferte sie den Teilnehmenden wertvolle Tipps zur Öffentlichkeitsarbeit. Sie zeigte auf, wie regelmäßige, authentische Inhalte die Erfolge eines Vereins sichtbar machen können. Besonders inspirierend war dabei die Rolle der Athlet*innen Cara Albiez, fünffache Staatsmeisterin, und Dariush Lotfi, der 2024 EM-Gold im 10m-Synchronbewerb gewann. Beide wurden an diesem Abend von Mag. Horvath für ihre herausragenden Leistungen geehrt. In Interviews und einem anschließenden Meet & Greet gaben die Spitzensportler spannende Einblicke in ihre Trainingserfahrungen und Ziele.

Austausch und Netzwerkaufbau

Der Abend bot darüber hinaus Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und voneinander zu lernen. In entspannter Atmosphäre konnten die Vereinsvertreter*innen mit den Mitarbeiter*innen des ASVÖ Steiermark ins Gespräch kommen, Ideen teilen und Anregungen für die Weiterentwicklung ihrer Vereine mitnehmen.

Ein Schritt in eine vernetzte Zukunft

Verein.Vernetzt erwies sich einmal mehr als wertvolle Veranstaltung, die die Zusammenarbeit innerhalb der steirischen Vereinslandschaft stärkt. Die Teilnehmer*innen nahmen nicht nur neue Impulse für ihre Vereinsarbeit mit, sondern auch das Gefühl, Teil eines größeren Netzwerks zu sein – einer Gemeinschaft, die zusammen für die Zukunft des Sports arbeitet.

Tirol 2024
Verein.Vernetzt Tirol

Verein.Vernetzt Tirol: Ehrenamt und Zukunftsperspektiven im Sport

Am 08. November 2024 lud der ASVÖ Tirol zum jährlichen Vernetzungstreffen Verein.Vernetzt – Fit für die Zukunft in dasMEI Mutters ein. Die Veranstaltung bot über 30 Vertreter*innen aus 19 Vereinen eine Plattform, um sich auszutauschen und wertvolle Impulse für die Vereinsarbeit mitzunehmen. Ein besonderes Anliegen des Abends war die Anerkennung des Engagements der Ehrenamtlichen, die unermüdlich zum Erfolg des organisierten Sports beitragen.

Ehrenamtlicher Einsatz im Rampenlicht

ASVÖ Tirol Vizepräsidentin Mag. Petra Gabrielli eröffnete den Abend und unterstrich die zentrale Rolle des Ehrenamts für den Sport. „Die Vereinsberatung 'Fit für die Zukunft' bietet unseren Mitgliedsvereinen wertvolle, kostenlose Unterstützung, um sich erfolgreich an gesellschaftliche Veränderungen anzupassen,“ erklärte sie.

Ehrung für den Squash Club Red Bull Reutte

Im Rahmen der Veranstaltung wurde der Squash Club Red Bull Reutte mit dem Zertifikat Fit für die Zukunft ausgezeichnet. Paul und Adele Strolz, die den Club seit fast 30 Jahren leiten, nahmen stellvertretend die Auszeichnung entgegen. Der traditionsreiche Club nutzte das ASVÖ Vereinscoaching, um sich zukunftsorientiert aufzustellen und weiterzuentwickeln.

Nachwuchstalente und sportliche Impulse

Ein weiteres Highlight des Abends war das Meet & Greet mit der 16-jährigen Leichtathletik-Hoffnung Amelie Kofler und ihrem Trainer Thomas Abfalter. Die beiden boten Einblicke in Amelies sportliche Laufbahn und inspirierten das Publikum mit ihrer Leidenschaft und Zielstrebigkeit. Den Abschluss bildete ein Impulsvortrag von Mag. Benjamin Lachmann, der die Bedeutung einer polysportiven Ausbildung im Kindes- und Jugendalter betonte und Chancen sowie Herausforderungen für Sportvereine beleuchtete.

Erfahrungsaustausch und Netzwerken

An sechs Diskussionstischen tauschten sich die Teilnehmer*innen schließlich über konkrete Herausforderungen und Erfahrungen aus dem Vereinsalltag aus. Das Event endete in einer entspannten Atmosphäre, die viel Raum für gegenseitiges Kennenlernen und inspirierenden Austausch bot.

Wien 2024
Verein.Vernetzt Wien 2024

ASVÖ Wien Event Verein.Vernetzt – Fit für die Zukunft stärkt Wiener Sportvereine

Am 7. November 2024 lud der ASVÖ Wien alle Mitgliedsvereine zur Veranstaltung Verein.Vernetzt ins Haus des Sports ein. Mit über 40 Vertreter*innen aus 25 Vereinen war die Teilnahme beeindruckend. Im historischen Spiegelsaal begann das Event mit einer Begrüßungsrede von Univ.-Prof. Dr. Paul Haber, Präsident des ASVÖ Wien. Er betonte die aktuellen Herausforderungen, vor denen Sportvereine in Zeiten des Wandels stehen, und hob die Rolle des ASVÖ als Unterstützer mit Programmen wie Fit für die Zukunft hervor.

Ein besonderes Highlight war der Vortrag von Prof. Dr. Sebastian Braun, renommierter Sportsoziologe der Humboldt-Universität zu Berlin. Unter dem Titel „Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Sportverein im gesellschaftlichen Wandel“ beleuchtete er die Veränderungen und Herausforderungen, die ehrenamtliche Tätigkeiten mit sich bringen. Mit Erkenntnissen aus einer aktuellen Studie in Deutschland stellte Prof. Dr. Braun sowohl Trends als auch strategische Instrumente zur Förderung des Engagements in Sportvereinen vor. „Der Vortrag war sehr spannend und ich habe einiges mitgenommen“, äußerte sich eine begeisterte Teilnehmerin.

Im weiteren Verlauf der Veranstaltung präsentierte der ASVÖ Wien das Programm Fit für die Zukunft und die teilnehmenden Vereine des Jahres 2024. Als besonderer Moment wurde dem Verein The WorkShoppers das Fit für die Zukunft-Zertifikat für den erfolgreichen Abschluss des Programms überreicht.

Der Abend fand seinen Ausklang in entspannter Atmosphäre bei einem gemeinsamen Essen, bei dem die Vereinsvertreter*innen Zeit für Austausch und Vernetzung hatten.

Galerie 2024

Verein.Vernetzt Burgenland 2024 (5)

Burgenland

Verein.Vernetzt Burgenland 2024 (1)

Burgenland

Verein.Vernetzt Burgenland 2024 (6)

Burgenland

Verein.Vernetzt Tirol 2024

Tirol

Verein.Vernetzt Tirol 2024

Tirol

Verein.Vernetzt Tirol 2024

Tirol

Verein.Vernetzt Tirol 2024

Tirol

Verein.Vernetzt Tirol 2024

Tirol

Verein.Vernetzt Tirol 2024

Tirol

Verein.Vernetzt Tirol 2024

Tirol

Verein.Vernetzt Tirol 2024

Tirol

Verein.Vernetzt Tirol 2024

Tirol

Verein.Vernetzt Tirol 2024

Tirol

Verein.Vernetzt Tirol 2024

Tirol

Verein.Vernetzt Tirol 2024

Tirol

Verein.Vernetzt Wien 2024 (7)

Wien

Verein.Vernetzt Wien 2024 (6)

Wien

Verein.Vernetzt Wien 2024 (1)

Wien

Verein.Vernetzt Wien 2024 (4)

Wien

Verein.Vernetzt Wien 2024 (3)

Wien

Verein.Vernetzt Wien 2024 (5)

Wien

Verein.Vernetzt NÖ 2024 (3)

Niederösterreich

Verein.Vernetzt NÖ 2024 (4)

Niederösterreich

Verein.Vernetzt NÖ 2024 (5)

Niederösterreich

Verein.Vernetzt NÖ 2024 (1)

Niederösterreich

Verein.Vernetzt NÖ 2024 (6)

Niederösterreich

Verein.Vernetzt NÖ 2024 (8)

Niederösterreich

Verein.Vernetzt NÖ 2024 (7)

Niederösterreich

Verein.Vernetzt NÖ 2024 (9)

Niederösterreich

Verein.Vernetzt NÖ 2024 (12)

Niederösterreich

Verein.Vernetzt NÖ 2024 (11)

Niederösterreich

Verein.Vernetzt NÖ 2024 (10)

Niederösterreich

Verein.Vernetzt NÖ 2024 (2)

Niederösterreich


Sie wollen mehr über Verein.Vernetzt erfahren?

Wir sind für Sie da! Melden Sie sich jetzt bei Ihrer Vereinsberaterin oder Ihrem Vereinsberater.

Programmkoordinatorin Fit für die Zukunft