Energie & Moblilität
Erneuerbare Energien, der sparsame Einsatz von Rohstoffen und klimafreundliche Mobilität sind nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für die Vereinskassa.
Erneuerbare-Energiegemeinschaften tragen dazu bei, eine unabhängigere Position am Strommarkt zu erzielen. Sie verbessern darüber hinaus den Zusammenhalt in Ihrer Gemeinde. Ebenfalls dazu gehören: der sparsame Einsatz von Pkws, die Anreise per Rad oder zu Fuß und die Gründung von Fahrgemeinschaften.
Die Energiewende mitgestalten
Erneuerbare Energien wie Wasser- und Solarkraft, Windenergie, Erdwärme und nachwachsende Rohstoffe sind der Schlüssel zu einer nachhaltigen Energieversorgung. Gerade in Zeiten der Energiekrise und Ressourcenverknappung wird dies immer deutlicher. Ein optimierter Energieeinsatz ist der erste Schritt auf dem Weg zur Energiewende:
Effizienter Energieeinsatz beim Betrieb von Sportanlagen (LED Lampen verwenden, Fenster einstellen, Gummidichtungen erneuern, Stoßlüften)
Vorrang von erneuerbaren Energieträgern
Erneuerbare-Energiegemeinschaften (EEG) am Beispiel von Photovoltaik-Anlagen mit dem Ziel „energieautarker Sportstätten“: Durch PV-Anlagen auf Sportstätten und Vereinshäusern sowie der Gründung von Energie-Gemeinschaften kann Strom von Sportvereinen regional und lokal erzeugt, gespeichert, verbraucht und verkauft werden. Neben den positiven Auswirkungen für die Umwelt lassen sich zahlreiche erfreuliche Nebeneffekte auf das Konto der EEG buchen: Innerhalb der Gemeinde kommt es zu geringeren Netzgebühren für die Betroffenen, einem Wegfall diverser Abgaben, einer Reduktion der Netzentgelte, lokaler Wertschöpfung und einer Stärkung der Gemeinde. Infos dazu:
energiegemeinschaften.gv.atSchnelle Anpassungsfähigkeit z.B. betreffend Wärme, Belüftung oder Beleuchtung
Reduktion von CO2-Emissionen und Schadstoffen
Ökostrom: geeignete, nachhaltige Anbieter auswählen
Energieautarke Sportanlagen mit Photovoltaikanlage, Wärmepumpenheizung, Elektroauto usw.
Qualitative hohe Auslastung der Sportstätten
Die klimaaktiv-Initiative des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie zeigt Maßnahmen auf, wie Sie den Weg in Richtung Klimaneutralität gehen.
Das Österreichische Institut für Schul- und Sportstättenbau veranschaulicht, wie innovative Energietechnologien für Sportstätten aussehen können. Der Leitfaden „EnergieFit – Innovative Energietechnologien für Sportstätten“ zeigt, wie eine Implementierung funktionieren kann.
Unser Beitrag im Bundessekretariat:
- Gründung einer Bürgerenergiegemeinschaft
- Nachhaltige ASVÖ Veranstaltungen mit Mobilitätskonzept
- Diensträder über willdienstrad.at
- Effizienter Energieeinsatz im Bürobetrieb im Bundessekretariat (LED, Fenster eingestellt, Ökostrom…)
Energieberatungsstellen
Energieberater*innen in jedem Bundesland stehen Ihnen bei Entscheidungen in den Bereichen thermische Sanierung, Heizungstausch, Photovoltaikanlage, Elektromobilität zur Seite. Mehr Infos auf:
Topprodukte.at
Verkehr
Verkehr ist der größte CO2-Emittent in Österreich und führt zu einer Verschärfung der Klimakrise bei gleichzeitiger Einschränkung der Lebensqualität. Durchdachte Mobilitätskonzepte, um Co2-Emissionen und Schadstoffe zu reduzieren, stehen auf der Tagesordnung:
Fahrgemeinschaften bilden
Vorrang von Fußgänger*innen, Fahrradfahrer*innen und öffentlichen Verkehrsmitteln
Leihautos und Shuttleservices
Mehr erfahren: Die Anreise mit dem Fahrrad ist nicht nur gut für die Fitness, sondern auch für die Umwelt. Mehr Infos zu Diensträdern:
willdienstrad.at
movelo